80+
Teilnehmende, Expert*innen, Coaches und freiwillige Helfer*innen
Deine Idee
Für klimafreundliches Stadtleben von morgen
ZüRICH
+Alprausch Fabrik Eibenstrasse 9, 8045 Zürich
Der Climathon Züri ist ein partizipatives Innovationsformat, das Menschen zusammenbringt, um gemeinsam lokale Klimalösungen zu entwickeln. Mit Unterstützung unserer Partner und Expert*innen aus der Region befähigen wir Teilnehmende sich aktiv einzubringen und echte Veränderungen für die Stadt zu schaffen.
Dieses Jahr mit neuem Format – aber mit der gleichen Mission!

Deine Idee fürs Pilotquartier Netto-Null
Nach sechs erfolgreichen Climathons in Zürich bringen wir 2025 wieder kreative Köpfe zusammen.
Dieses Mal mit einem neuen, lokalen 3-Tage-Format im Pilotquartier Netto-Null – praxisnah, im Quartier verankert und auf Deutsch.
An zwei Tagen entwickeln die Teilnehmenden Ideen und arbeiten in Teams an konkreten Ansätzen für die Umsetzung des Netto-Null-Quartiers.
Am Sonntag öffnet der Climathon die Türen fürs Quartier: Beim gemeinsamen Brunch werden alle Prototypen und Ideen ausgestellt und mit der Bevölkerung geteilt.
Climathon – eine globale Bewegung
Seit 2015 bringt der Climathon Menschen weltweit zusammen, um gemeinsam Lösungen für die Klimakrise zu entwickeln – inspiriert vom Pariser Klimaabkommen.
Jedes Jahr beteiligen sich immer mehr Städte: 2021 waren es bereits 145 Städte rund um den Globus.
Auch in Zürich geht es 2025 in die siebte Runde: Bürger*innen aus der Region können aktiv werden, Ideen entwickeln und echte Veränderungen für ihre Stadt und ihr Quartier anstossen.
Die Challenge 2025
Gestalte Lösungen für die Umsetzung des Pilotquartier Netto-Null
Beim Climathon Züri 2025 suchen wir kreative und umsetzbare Ideen, die direkt im Quartier ansetzen und zum Klimaschutz beitragen.
Dabei stehen vier Handlungsfelder im Fokus:

Heizen und Bauen sind in Zürich für rund ein Viertel der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Während in Zürich zwar zunehmend erneuerbar und klimafreundlich geheizt wird, steigen die indirekten Emissionen, weil mehr gebaut wird. Für eine klimafreundliche Zukunft muss der Ausbau erneuerbarer Energie weiter voranschreiten, Flächen möglichst effizient genutzt, umweltgerechte Materialien eingesetzt und die Nutzungsdauer von Gebäuden und Bauteilen verlängert werden. Im Pilotquartier bist du gefragt: Welche Ideen gibt es, um Flächen effizient zu nutzen und bestehende Gebäude ebenso wie Neubauten effizienter, nachhaltiger und möglichst klimaneutral zu gestalten und zu betreiben?

Was wir kaufen und nutzen – von Kleidung über Möbel bis zu Elektronik – verursacht rund ein Sechstel der Treibhausgasemissionen der Zürcher Bevölkerung. Die meisten Emissionen entstehen nicht in Zürich selbst, sondern bei der Herstellung und beim Transport der Produkte. Umso wichtiger ist es, Konsumgüter möglichst lange und effizient zu nutzen – etwa durch Reparaturen, Weitergabe oder gemeinsame Nutzung. Im Pilotquartier gilt es herauszufinden, wie ein klimafreundliches Konsumverhalten praktisch und attraktiv umgesetzt werden kann.

Mobilität, allen voran die Nutzung von Autos und Flugzeugen, ist in Zürich für rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Mit der Strategie «Stadtraum und Mobilität 2040» will die Stadt den Umstieg auf klimafreundliche Fortbewegung fördern: mehr zu Fuss gehen, Velo fahren und den öffentlichen Verkehr nutzen. Im Pilotquartier geht es darum, neue Ideen zu entwickeln, wie Mobilität vor Ort klimafreundlich, komfortabel und zukunftsfähig gestaltet werden kann.

Auch unsere Ernährung fällt in Zürich mit rund einem Sechstel der Treibhausgasemissionen ins Gewicht. Besonders tierische Produkte und Lebensmittelabfälle bieten dabei erhebliches Einsparpotenzial. Im Pilotquartier sollen Ideen entstehen, wie eine nachhaltige und genussvolle Ernährung vor Ort gelebt werden kann – vom Einkaufen über die Menüplanung der Gastrobetriebe bis hin zur gemeinsamen Nutzung von Lebensmitteln.
Unser Team

Eva Aschwanden
Eventmanagement-, Kommunikations- & Partnerschaftsleitung

Magdalena Auer
Co-Leitung Climathon Züri (Impact Hub Zürich)

Silvia Burgdorf
Co-Leitung Climathon Züri (Stadt Zürich)
Teilnahmebedingungen des Climathon Züri
Alle Teilnehmenden des Climathon Züri räumen den Organisatoren, deren Tochtergesellschaften, Vertretungen sowie Partnerorganisationen ein zeitlich unbeschränktes, unwiderrufliches, weltweites, gebührenfreies und nicht-exklusives Nutzungsrecht an den im Rahmen des Climathon erarbeiteten Beiträgen ein. Dieses Recht umfasst insbesondere die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Veröffentlichung, Verbreitung, öffentliche Aufführung, Darstellung sowie die Erstellung abgeleiteter Werke.
Selbstverständlich behalten alle Teilnehmenden das Eigentum und die Urheberrechte an den von ihnen entwickelten Arbeiten (z. B. Quellcode).
Zudem wird darauf hingewiesen, dass während des Climathon Züri Foto- und Videoaufnahmen gemacht werden. Mit der Anmeldung erklären sich die Teilnehmenden damit einverstanden, dass diese Aufnahmen vom Veranstalter sowie den Partnerorganisationen für Kommunikations- und Öffentlichkeitszwecke genutzt werden dürfen.